Wie lerne ich die anderen besser verstehen?
Der Sinn des Lebens aus psychologischer Sicht
Das Schwächegefühl Eifersucht erkennen und verstehen
Alfred Adlers Persönlichkeitstheorie kurz erklärt
Selbstbezogenheit, Vorwurfshaltung, Einsamkeit, Ängste und Depressionen
Wie kann Gruppenpsychotherapie eine grundlegende Gefühlswandlung bewirken?
Schwierigkeiten in der Partnerschaft – Lösungen erarbeiten und entwickeln
Wie man durch das psychologische Verständnis der Gefühlsabläufe und das Gespräch mit dem Kind der Eifersucht zwischen zwei Geschwistern entgegenwirken kann
Individualpsychologischer Fragebogen – Zum Verständnis und zur Behandlung schwer erziehbarer Kinder. Verfasst und erläutert vom Internationalen Verein für Individualpsychologie.
Texte zu Kindern und Jugendlichen:
Ursachen von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten in der Schule – ein Gespräch
Gespräch über Eifersucht mit einer Mutter, ihrer 6-jährigen Annina und ihrer 3-jährigen Melanie und 12 Erwachsenen
Innere Unruhe – Nervosität – ADHS: Ursprünge und Auswege bei Kindern und Jugendlichen
Bei Lebensgefahr wählen Sie sofort 144
Bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie das Ärztephon der Zürcher Ärztegesellschaft für einen Hausbesuch (auch für psychiatrische Notfälle) 0800 33 66 55 (24 Stunden und 365 Tage)
www.aerztefon.ch, www.aerzte-zh.ch/notfalldienst/
Im Notfall können Sie in die Notfallstation der Klinik für Konsiliarpsychiatrie und Psychosomatik des Universitätsspitals Zürich gehen Tel. +41 44 255 11 11 (24 Stunden 365 Tage) www.psychiatrie.usz.ch
Für einen kurzen stationären Aufenthalt wenden Sie sich an das
– Kriseninterventionszentrum in Zürich (Tel. +41 44 296 73 10) www.pukzh.ch
– oder an das Kriseninterventionszentrum in Winterthur (Tel. +41 52 264 37 00) www.ipw.ch
– Die SOS Ärzte kommen im Notfall ebenfalls nach Hause: 044 360 44 44 www.sos-aerzte.ch (24 Stunden, 365 Tage)
– Föderation Schweizer Psychologen (FSP)
– Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (ASP)
– Zürcher Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ZGPP)
– Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso)
– Schweizerische Gesellschaft für Beratung
– PARZ – Psychotherapeuten am rechten Zürichsee
– Psychologische Beratungsstelle Hochschulen Zürich
– Julia Eichler Raff Paartherapie Ravensburg
– Schematherapie Vorträge
– Dr. med Walter Meili Schematherapie Lebensfallen
– Eckhart Roediger Schematherapie
– Max Planck Institut Schematherapie
– Prof. Guy Bodenmann Paarlife
– Fabian Lenné Paartherapie Berlin
– Paartherapie Berlin Video
– Gesela Eife, Vorträge, Artikel zur Psychologie
– Roswitha u. Heinz Goeltenboth
– Alfred Adler Individualpsychologie
– Arthur Brühlmeier Pädagogik Psychologie
– Psychoanalyse
– Prof. Klaus und Karin Grossmann Bindungstheorie
– Theresia Herbst Sichere Bindung
– Prof. Jürg Frick: Erziehung, Pschologie Pädagogik
– Prof. Jürg Rüedi Pädagogik Psyhologie
– Felten Pädagogik
– Fabian Grollimund, Lernen
– Marie Meiererhofer Institut
– Carl C. Meyer Psychiatrie
– Soteria Psychosenbehandlung
– Volker Roder Psychosebehandung
– Gruppenpsychotherapie
– Meinrad Perrez Widerstandskraft im Leben
– Göttinger Psychotherapiestudie Psychoanalyse
– Psychodynamische Psychotherapie
– Werner Stangl Psychotherapien
– Interview Gruppentherapie
– Gruppentherapie Video
– Lernen über das Gehirn
– Christelle Schläpfer Erziehungsfragen
– Elternbildung
– Alfred Adler und die Individualpsychologie
– Im Kanton Zürich – www.zh.ch – untersteht die Gesundheitsfürsorge der Gesundheitsdirektion
– Der Kanton Zürich verfügt über eine gut ausgebaute Gesundheitsversorgung. Im psychiatrischen Bereich stehen 15 Kliniken zur Verfügung. Zwei davon betreibt der Kanton selbst:
1) Zum einen die psychiatrische Universitätsklinik Zürich (www.pukzh.ch) zu der auch seit 2016 der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Zürich (KJPD) gehört, der sich jetzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KJPP) nennt (www.kjpd.uzh.ch).
2) Zum anderen die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland (www.ipw.zh.ch).
Dazu kommt die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (www.psychiatrie.usz.ch) im Universitätsspital Zürich (www.usz.ch).
Weitere Privatkliniken ermöglichen eine gute Versorgung im ganzen Kanton:
– das Sanatorium Kilchberg (www.sanatorium-kilchberg.ch)
– die Klink Schlössli (www.clienia.ch)
– die Privatklinik Hohenegg (www.hohenegg.ch)
Die meisten dieser Klinken betreiben zudem Ambulatorien, die Clienia Gruppe verschiedene Psychiatriezentren (Uster, Wetzikon) und Gruppenpraxen.
Die Gesundheitsdirektion erteilt den Spitälern und Kliniken die Aufträge, um im ganzen Kanton eine ausreichende und wirtschaftlich tragbare Gesundheitsversorgung sicherzustellen. (www.gd.zh.ch)
Der kantonsärztliche Dienst stellt sicher, dass Ärztinnen und Ärzte, Spitäler, Heime und Spitex-Institutionen ihre Aufgaben fachlich einwandfrei erfüllen.
Die kantonale Heilmittelkontrolle sorgt dafür, dass sich die Bevölkerung auf sichere Arzneimittel verlassen kann. (www.heilmittelkontrolle.zh.ch)
Die Kantonsapotheke ist als umfassendes pharmazeutisches Kompetenzzentrum für die gesamte pharmazeutische Versorgung des Universitätsspitals Zürich, des Kantonsspitals Winterthur, der psychiatrischen Institutionen sowie weiterer Spitäler im Kanton zuständig.(www.kantonsapotheke.zh.ch)
[/kc_column_text][/kc_column][/kc_row]