Viele Eltern und Lehrer verzweifeln, wenn ihre Kinder und Schüler trotz vieler Bemühungen, spezieller Förderung und schulpsychologischer Betreuung nicht gerne in die Schule gehen und nicht richtig lernen können. Die Lernprobleme sind oft hartnäckig, die Möglichkeiten und Fähigkeiten zu helfen scheinen ausgeschöpft, das psychologische Wissen ist zu gering, so dass viele fälschlicherweise meinen, es liege eine Krankheit oder ein schwer veränderliches Lerndefizit vor. Lernschwierigkeiten sind Ausdruck von unbewussten Gefühlshaltung, die ein Kind in den ersten Lebensjahren entwickelt hat.
Es kann passieren, dass ein Kind aufgrund seiner ersten Gefühlseindrücke meint, das Leben sei zu schwierig. Es versucht diesen Schwierigkeiten ausweichen und setzt deshalb alles daran, nicht lernen zu müssen. Versuchen die Eltern und Lehrer, es mit verschiedensten Motivationsmöglichkeiten zum Arbeiten zu bringen und verstehen die Tendenz des Kindes nicht, spezialisiert sich das Kind darauf, diese Ansprüche zu verhindern. Ein Kind will vielleicht vermeiden, dass es bei einem Fehler entdeckt wird, ein anderes versucht unbewusst, die Ansprüche von anderen erledigen zu lassen, ein drittes ist eifersüchtig und will vor allem sympathisch wirken, ein viertes strengt sich so an, dass es sich nicht mehr konzentrieren kann, ein fünftes fühlt sich zurückgesetzt, wenn der Lehrer sich nicht speziell auf sein Tempo einstellt und beklagt sich, weil er damit immer Gehör gefunden hat usw. Es gibt Kinder, die derart stark in ihre Gefühle verstrickt sind, dass sie keine andere Möglichkeit sehen, als sich der Schule ganz zu verweigern.
Die Schulverweigerung sowie alle Arten von Lern- und Konzentrationsprobleme sind dank psychologischem Wissen gut verstehbar. Es gilt die Gefühlslagen, unverstandene Lebensmuster, unbewusste Lebensziele und privatlogische Gangarten beziehungsweise Ausweichmanöver zu verstehen, die hinter Lernschwierigkeiten, Schulmüdigkeit und Schulverweigerung stehen. Mit diesem umfassenden Wissen ist es möglich, helfend einzugreifend.
lic. phil. Diethelm Raff
Psychologe
Foto von Pragyan Bezbaruah (pexel.com)
Tags: Konzentrationsprobleme, Lernschwierigkeiten, Schulmüdigkeit